Ein Geschenk der Natur im Herzen des regionalen Naturparks Vosges du Nord (Frankreich) von der UNESCO als Weltbiosphärenreservat eingestuft.
Die Quelle
Die Geschichte der Zelal begann, als die Römer, die das Thermalwasser sehr schätzen, die heilende Wirkung des Wassers von Niederbronn-les-Bains verehrten und es zu Bade- und Gesundheitszwecken nutzten. Doch schon lange bevor die Römer dieses wohltuende Wasser entdeckten, wurde in der Nähe der Quelle die Büste einer keltischen Göttin, Symbol der Fruchtbarkeit, errichtet. Die Kelten waren zu dieser Zeit in weiten Teilen Europas präsent und bekannt für ihre naturverbundenen Rituale, insbesondere rund um das Thema Wasser als Symbol des ewigen Lebens und als Ort der Reinheit. die Quelle Zelal (Liese) ein "natürliches Mineralwasser", das vom Zelal eine der wenigen unberührten Quellen bleibt.
Zelal das ideale Mineralwasser
Zelal (Liese) ist ein leicht mineralisiertes Wasser mit einem Mineralgehalt von 50 mg/l und kann regelmäßig täglich konsumiert werden. Mit einem Natriumgehalt von 0,0011 g/l hat Zelalwasser einen der niedrigsten Natriumwerte in Europa. Daher ist Zelalwasser für eine kontrollierte, natriumarme Ernährung bestens geeignet. Aufgrund seiner Reinheit und seiner zahlreichen Qualitäten eignet sich Zelalwasser besonders für schwangere, für Baby-Ernährung oder Menschen mit Bluthochdruck oder Nierenproblemen. Zelal ist auch als Sprudelwasser erhältlich, sein CO2 stammt aus einer natürlich kohlensäurehaltigen Quelle vulkanischen Ursprungs in der deutschen Eifelregion, einer der größten natürlichen Kohlensäurevorkommen Europas.